Spitzenfest Plauen - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte
Im Jahr 2012 fand das Plauener Spitzenfest bereits in seiner 53. Auflage statt. Begonnen hat alles im Jahr 1955. In einer noch deutlich vom Krieg gezeichneten Stadt wurde erstmals das Spitzenfest Plauen durchgeführt, welches die Einwohner der Stadt zu Ehren der begehrten Plauener Spitze ins Leben riefen und organisierten. Die Plauener Spitze hat die Stadt aus dem Vogtland in aller Welt bekannt gemacht.Das erste Plauener Spitzenfest wurde im September 1955 durchgeführt und dauerte eine Woche. Durch den Verkauf der Spitzenfestabzeichen, die als Eintritt zu den über vierzig Veranstaltungen auf dem Gelände des heutigen Stadtparks dienten, wurde das erste Spitzenfest Plauen finanziert. Höhepunkt war ein historischer Festumzug durch die Innenstadt von Plauen, den sich Tausende von Besuchern aus der Stadt und dem Vogtland anschauten. Das fünfte Spitzenfest 1959 erhielt durch die Vorbereitung zum 10. Jahrestag der Republik einen noch festlicheren Rahmen. Dabei wirkten alle Schulen, Betriebe und Vereine mit. Danach folgte eine Phase bis 1964 ohne Plauener Spitzenfest.
Zum 8. Plauener Spitzenfest im Jahr 1966 erhielt das Fest eine eigene Flagge und der Charakter wird immer internationaler. In diesem Jahr gibt es mit 230 000 Besuchern einen Rekord und die Hälfte der Besucher waren wohl Sowjetsoldaten, denn das Vogtland-Fest stand ganz im Zeichen des 50. Jahrestages der Oktoberrevolution.
Das Aus für steife Reden und Militärparaden
Im Herbst 1989 musste das Spitzenfest Plauen (übrigens die 30. Auflage) seinen runden Geburtstag letztmalig mit dem Jahrestag der DDR gemeinsam feiern. Ein Jahr später erlebten die Besucher aus Plauen und dem Vogtland ein Fest ganz ohne steife Parteireden und Militärparaden. Erstmals läuteten die Kirchenglocken das Plauener Spitzenfest ein. Alle Partnerstädte aus den alten Bundesländern waren mit Infoständen im Vogtland und boten ihre Spezialitäten an. Allerdings musste auf ein vielfältiges Unterhaltungsangebot verzichtet werden, da die Stadtväter Plauens in der Wendezeit andere Sorgen hatten. Es war auch das vorerst letzte Mal, dass das Spitzenfest Plauen eine Woche lang gefeiert wurde. Beim 32. Plauener Spitzenfest lag die Organisation und Vorbereitung erstmalig in privaten Händen. Dabei gelang es den Organisatoren, ein attraktives dreitägiges Fest für Plauen und das Vogtland auf die Beine zu stellen, das in den letzten Jahren noch deutlich an Attraktivität gewonnen hat.![]() |
Das Plauener Parktheater im Jahr 2012 |
Umzug des Spitzenfest vom Parktheater ins Plauener Zentrum
Bis zum Jahr 1995 fand das Spitzenfest im Plauener Parktheater statt. 1996 wurde das Spitzenfest erstmals kombiniert im Parktheater und der Plauener Innenstadt durchgeführt. In den Jahren danach verlagerte sich das Plauener Spitzenfest komplett in die Plauener Altstadt, das Zentrum des Spitzenfests ist seitdem der Plauener Altmarkt. In den letzten Jahren kam immer wieder Kritik am Spitzenfest-Standort "Plauener Innenstadt" auf, siehe z.B. eine Diskussion bei Facebook.![]() |
Der Plauener Altmarkt 2012 |
Begehrtes Spitzenfestabzeichen
Bereits zum ersten Plauener Spitzenfest wurden Festabzeichen hergestellt, die natürlich in guter alter Tradition aus Plauener Spitze produziert werden. Im Lauf der Jahre haben sich die Festabzeichen zu einem begehrten Sammlerobjekt entwickelt, da sie nur in limitierter Auflage ausgegeben werden. In jedem Jahr wird dabei ein anderes Motiv entworfen, das natürlich aus Plauener Spitze gestickt ist. Im Jahr 2012 kamen 500 Exemplare in den Verkauf. Die bisherigen Spitzenfestabzeichen können hier eingesehen werden: http://www.plauen.de/de/tourismus/plauen-entdecken/plauener-spitze/spitzenfest.phpInzwischen stehen auch die Spitzenfest-Termine für die kommenden vier Jahre fest, an denen das Spitzenfest Plauen stattfindet. Das 54. Plauener Spitzenfest kannst Du vom 14.6. bis 16.6.2013 erleben. Dann heißt es wieder: Das Vogtland feiert in Plauen!